Duales Studium Fahrzeugtechnik

Mit einem dualen Studium Fahrzeugtechnik kann man gewissermaßen gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Einerseits erlernt man einen praktischen Beruf, in dem man eine Berufsausbildung absolviert, und andererseits bietet man der zunehmenden Akademisierung die Stirn, indem man parallel studiert und typischerweise den Bachelor als akademischen Grad mit internationaler Anerkennung anstrebt.

Dafür sorgt der Umstand, dass ein duales Studium Fahrzeugtechnik ausbildungsintegrierend daherkommt und somit eine Brücke zwischen der handwerklichen Ausbildung und dem wissenschaftlichen Studium schlägt. Wer genauer betrachtet, worum es sich bei einem dualen Studium der Fahrzeugtechnik handelt, erkennt rasch den Reiz einer solchen Ausbildung plus Studium.

Allerdings sollte man nichts überstürzen und sich noch vor dem eigentlichen Bewerbungsprozess eingehend mit den Besonderheiten und Rahmenbedingungen eines dualen Studiums Fahrzeugtechnik befassen. Der erforderliche Rechercheaufwand macht sich bezahlt und führt zu spannenden Möglichkeiten für eine aussichtsreiche Karriere im Bereich der Kfz-Technik. Allerdings darf man die Anforderungen eines dualen Studiums nicht unterschätzen und muss sich die Frage stellen, ob man diesem tatsächlich gewachsen ist.

Berufliche Chancen im Bereich Fahrzeugtechnik

Das duale Studium Fahrzeugtechnik kommt zunächst als fahrzeugtechnisches Studium daher und führt typischerweise zum grundständigen Bachelor. Die duale Studienform sorgt zugleich für einen hohen Praxisbezug und mitunter auch für den parallelen Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses. Dass daraus besonders vielversprechende Karrierechancen resultieren, ist nicht weiter verwunderlich.

Wer ernsthaft über ein duales Studium Fahrzeugtechnik nachdenkt, sollte nicht so vage bleiben, sondern in Erfahrung bringen, welche Perspektiven danach konkret bestehen. Die bereits vorhandenen Erfahrungen und Qualifikationen sind dabei entscheidende Faktoren und haben Einfluss auf die möglichen Einsatzbereiche und Tätigkeiten nach einem dualen Studium Fahrzeugtechnik.

Den Unternehmen geht es dabei um die interne Qualifizierung angehender Führungskräfte, so dass Ingenieurinnen und Ingenieure für Fahrzeugtechnik in der Regel viel Verantwortung tragen. Insbesondere im Bereich Entwicklung und Konstruktion sind ihre Kompetenzen gefordert. So ergeben sich vor allem in den folgenden Bereichen interessante Beschäftigungsmöglichkeiten:

  • Fahrzeugbau
  • Automobilzulieferindustrie
  • Ingenieurbüros
  • Sachverständigenbüros
  • Hersteller von forst- und landwirtschaftlichen Maschinen
  • Forschung und Entwicklung

Verdienstmöglichkeiten

Studierende sind in der Regel immer knapp bei Kasse und oftmals auf einen Nebenjob angewiesen, um ihren Lebensunterhalt sowie das Studium zu finanzieren. Diejenigen, die ein duales Studium der Fahrzeugtechnik absolvieren, haben allerdings auch einen Ausbildungsvertrag mit dem betreffenden Betrieb abgeschlossen und erhalten daher eine monatliche Vergütung, während zudem die etwaigen Studiengebühren seitens des Betriebes übernommen werden.

Dies versetzt duale Studenten in eine überaus komfortable Ausgangslage. Nach dem dualen Studium können sie zudem als Ingenieurinnen beziehungsweise Ingenieure der Fahrzeugtechnik ebenfalls von attraktiven Verdienstmöglichkeiten profitieren. Obwohl es durchaus Schwankungen gibt, lässt sich das durchschnittliche Gehalt auf etwa 36.000 Euro bis 72.000 Euro brutto im Jahr beziffern.

Möglichkeiten für ein duales Studium Fahrzeugtechnik

Ein duales Studium Fahrzeugtechnik ist für gewöhnlich ausbildungsintegrierend aufgebaut und richtet sich demnach an junge Menschen, die nach der Schule Interesse an einer Ausbildung im Bereich Kfz-Technik haben, gleichzeitig aber auch nicht die Akademisierung verpassen möchten. Genau für diese Zielgruppe gibt es das duale Studium der Fahrzeugtechnik, das im Betrieb und an der Hochschule stattfindet.

Auf diese Art und Weise gehen Theorie und Praxis Hand in Hand, während zugleich eine Doppelqualifikation in Form eines Berufsabschlusses und eines akademischen Grades erlangt wird. In den meisten Fällen winkt der Bachelor in Fahrzeugtechnik sowie der Berufsabschluss in einem der folgenden Berufe:

  • Kfz-Mechatroniker/in
  • Mechatroniker/in
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
  • Metallbauer/in
  • Konstruktionsmechaniker/in
  • Land- und Baumaschinenmechatroniker/in

Inhalte

Wer Fahrzeugtechnik studiert, erwirbt im Zuge dessen weitreichende Kenntnisse und Kompetenzen. Dies gilt auch für den grundständigen Bachelor, der immerhin als berufsqualifizierend gilt und im Rahmen eines dualen Studiums die berufspraktische Ausbildung wissenschaftlich untermauert.

Dafür sorgen vor allem die folgenden Inhalte, obgleich die Module und Themen je nach Hochschule und Studiengang durchaus voneinander abweichen können:

  • Physik
  • Mechanik
  • Informatik
  • Werkstoffkunde
  • Elektrotechnik
  • Antriebstechnik
  • Mechatronik
  • Konstruktion
  • Statik

Voraussetzungen

Das duale Studium wird vielfach auch als Abiturienten-Ausbildung bezeichnet, weil das (Fach-)Abitur zwingende Voraussetzung für die Aufnahme eines dualen Studienganges ist. (Fach-)Abiturienten erhalten so die Chance, eine Ausbildung und ein Studium miteinander zu kombinieren. Dies erfordert allerdings besondere Belastbarkeit und Disziplin.

Außerdem sollte man für ein Studium der Fahrzeugtechnik technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen. Unter diesen Voraussetzungen steht einem dualen Studium Fahrzeugtechnik nichts mehr im Wege. Interessierte dürfen aber nicht vergessen, dass ein Ausbildungsvertrag und ein Studienplatz ebenfalls vorhanden sein müssen.

Dauer

Bis zum Bachelor in Fahrzeugtechnik wird für gewöhnlich von einer Regelstudienzeit von sechs bis sieben Semestern ausgegangen. Ein duales Studium findet allerdings neben der Ausbildung statt und fällt daher mehr oder weniger in die Kategorie der Teilzeitstudiengänge, was sich selbstverständlich auf die Dauer auswirken kann. Je nach Konzept kann es aber Unterschiede geben. Zwischen sechs und zehn Semestern muss man für gewöhnlich veranschlagen.

Alternativen zum dualen Studium Fahrzeugtechnik

Die Fahrzeugtechnik übt auf viele Menschen schon früh eine große Faszination aus, so dass oftmals der Berufswunsch Kfz-Mechatroniker/in im Raum steht. Gleichzeitig ist ein akademisches Studium der beruflichen Laufbahn sehr förderlich. Um beide Aspekte miteinander zu vereinbaren, ist ein duales Studium Fahrzeugtechnik bestens geeignet. Dieses ist allerdings nicht alternativlos.

Mitunter will man das Ganze etwas langsamer angehen lassen und absolviert zunächst eine klassische Berufsausbildung, um danach berufsbegleitend zu studieren. Außerdem gibt es neben dem dualen Studium unter anderem auch noch das Abendstudium oder Fernstudium. Für all diejenigen, die Gefallen an einem dualen Studium finden, sich aber nicht zwingend auf die Fahrzeugtechnik festlegen möchten, sind auch die folgenden dualen Studiengänge von Interesse:

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.5/515 ratings