Duales Studium Lebensmitteltechnologie
Das duale Studium der Lebensmitteltechnologie widmet sich einem Fach, das häufig in den Hintergrund gedrängt wird, obwohl es maßgebend für die heutige Lebensmittelindustrie ist. Viele Verbraucher haben eine verklärte Sicht auf die Lebensmittelproduktion und wissen oft nicht, dass dort heutzutage modernste Technologie zum Einsatz kommt. Wer dahingegen darum weiß und eine entsprechende Laufbahn einschlagen möchte, fragt sich vielleicht, ob eine vorherige Berufsausbildung im Lebensmittelhandwerk mitunter sinnvoll ist.
Gleichzeitig lässt sich die zunehmende Akademisierung nicht von der Hand weisen, so dass vor allem junge Erwachsene nach dem Abitur in einer gewissen Zwickmühle stecken. Das duale Studium Lebensmitteltechnologie kann hier Abhilfe schaffen und beides miteinander verbinden.
Die Möglichkeit, eine Berufsausbildung zu absolvieren und zugleich Lebensmitteltechnologie zu studieren, erscheint ohne Frage sehr verlockend und bietet beste Aussichten. Interessierte dürfen das Ganze aber nicht auf die leichte Schulter nehmen und müssen beachten, dass es sehr fordernd sein kann, beiden Teilen gleichermaßen gerecht zu werden. Nichtsdestotrotz ergibt sich daraus so manche Chance, weshalb es sich lohnt, rund um das duale Studium Lebensmitteltechnologie zu recherchieren.
Inhaltsverzeichnis
Karrierechancen nach dem dualen Studium Lebensmitteltechnologie
Da das duale Studium Lebensmitteltechnologie Wissenschaft und Praxis miteinander verbindet, können erfolgreiche Absolventen mit weitereichenden Kenntnissen und Kompetenzen punkten.
Dementsprechend ergeben sich interessante Jobchancen, die vor allem in den folgenden Bereichen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten:
- Nahrungsmittelindustrie
- Gastronomie
- Handel
- Landwirtschaft
- Forschung und Lehre
- Verbraucherschutzorganisationen
Je nach Einsatzbereich und Position kann der Arbeitsalltag als Lebensmitteltechnologe natürlich unterschiedlich ausfallen, aber grundsätzlich handelt es sich dabei um versierte Fachkräfte für die Planung, Gestaltung und Überwachung der Lebensmittelproduktion.
Verdienstmöglichkeiten als Lebensmitteltechnologe
Lebensmitteltechnologinnen und Lebensmitteltechnologen werden mit den unterschiedlichsten Aufgaben konfrontiert und können verschiedene Karrierewege einschlagen. Fakt ist, dass die Lebensmitteltechnologie ausgezeichnete Berufschancen bietet.
Darüber hinaus können sich auch die Verdienstmöglichkeiten sehen lassen, wobei diese im Einzelfall natürlich variieren. Grundsätzlich können sich Interessierte an einem durchschnittlichen Gehalt zwischen rund 36.000 Euro und 50.000 Euro brutto im Jahr orientieren.
Wer Lebensmitteltechnologie dual studiert, muss nicht bis zum Abschluss warten, um sein erstes Geld zu verdienen, denn bereits während des dualen Studiums erhalten sie eine Vergütung des jeweiligen Ausbildungsbetriebes. Finanziell kann sich ein duales Studium der Lebensmitteltechnologie also absolut bezahlt machen.
Das duale Studium Lebensmitteltechnologie
Das duale Studium Lebensmitteltechnologie zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht nur zum grundständigen und international anerkannten Bachelor-Abschluss führt, sondern zugleich neben einer Ausbildung betrieben wird. Die Studierenden verbringen einzelne Phasen oder Tage an der Hochschule und sind ansonsten im Betrieb anzutreffen, wo sie eine Berufsausbildung absolvieren.
Vor allem die folgenden Berufsbilder passen hervorragend zu dem dualen Studiengang der Lebensmitteltechnologie:
- Koch/Köchin
- Bäcker/in
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik
- Landwirt/in
- Diätassistent/in
- Süßwarentechnologe/Süßwarentechnologin
- Fleischer/in
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
Am Ende der ohne Frage fordernden Zeit steht so eine Doppelqualifikation bestehend aus einem ersten akademischen Grad und einem Berufsabschluss. Erfolgreiche Absolventen müssen die zunehmende Akademisierung folglich nicht fürchten und können zudem als Berufserfahrene direkt durchstarten.
Inhalte im dualen Studium Lebensmitteltechnologie
Die Inhalte des praktischen Teils des dualen Studiums Lebensmitteltechnologie hängen vor allem davon ab, welche Berufsausbildung parallel absolviert wird. Je nach Berufsbild ergeben sich natürlich mehr oder weniger große Unterschiede. Darüber hinaus kann es auch von Hochschule zu Hochschule Unterschiede geben.
Wird aber der Bachelor in Lebensmitteltechnologie angestrebt, lassen sich die typischen Studieninhalte nichtsdestotrotz folgendermaßen zusammenfassen:
- Mathematik
- Chemie
- Biologie
- Technik
- Mikrobiologie
- Materialwissenschaft
- Lebensmittelverfahrenstechnik
- Informatik
- Lebensmitteltechnik
- Konservierungstechnik
- Qualitätssicherung
- Produktionstechnik
- Biotechnologie
- BWL
- Recht
Voraussetzungen für das duale Studium Lebensmitteltechnologie
Nun muss man natürlich noch das Auswahlverfahren überstehen und einen Ausbildungsplatz ergattern. Gleichzeitig dürfen die formalen Zulassungsbedingungen für ein grundständiges Studium nicht außer Acht gelassen werden. So richtet sich eine Abiturienten-Ausbildung logischerweise an junge Menschen mit (Fach-)Abitur.
Persönlich muss man ebenfalls geeignet sein und dazu Belastbarkeit, Disziplin, Ehrgeiz, Motivation und Ehrgeiz mitbringen. Interesse an Lebensmitteln, technisches Verständnis und eine gewisse naturwissenschaftliche Begabung dürfen ebenfalls nicht fehlen.
Dauer des dualen Studienganges Lebensmitteltechnologie
Bis zum Bachelor in Lebensmitteltechnologie dauert es üblicherweise sechs Semester Regelstudienzeit. Wer eine Berufsausbildung absolviert, muss ebenfalls von drei Jahren ausgehen.
Will man nun einen Berufsabschluss und einen akademischen Grad erlangen, muss man dafür aber keine sechs Jahre veranschlagen, sondern kann das duale Studium Lebensmitteltechnologie in drei bis vier Jahren bewältigen. Die Zeitersparnis ergibt sich daraus, dass Theorie und Praxis perfekt aufeinander abgestimmt sind und ineinandergreifen.